Video Lecture: Wolfgang Schulz – Public Service Broadcasting in the Digital Society

130702_W-Schulz-Bild2

Public Service Broadcasting in the Digital Society
lecture by Prof. Dr. Wolfgang Schulz
on 02 July 2013
at the Public Service Media 2.0 Lab
Centre for Digital Cultures
Leuphana University Luneburg

In countries with a Public Service Broadcasting (PSB) system, everyone knows its radio and TV programmes, yet few are aware of what its mandate actually is and what role it plays in the overall media environment.

In his Luneburg lecture, constitutional law scholar Wolfgang Schulz gives a concise overview of the German PSB system. Continue reading

Konsultation zum Jugendangebot von ARD und ZDF beendet

Vom 19. Juni bis 31. Juli fragte die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt um Stellungnahmen zum geplanten neuen Jugendangebot von ARD und ZDF. Das offene Konsultationsverfahren hatte die Rundfunkkommission der Länder am 17. Juni beschlossen. Eingeladen waren “vor allem … öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, Verbände der Medienwirtschaft und Unternehmen der Medienwirtschaft”, sich zu den erwarteten Marktauswirkungen des neuen Angebotes zu äußern.

Fast 40 Stellungnahmen von Anstalten, Gremien und Verbänden sind inzwischen auf der Seite der Konsultation veröffentlicht. Darunter auch meine Stellungnahme mit dem Tenor: Wie das Kaninchen auf möglichen Martkauswirkungen eines nicht-marktlichen Angebots zu starren ist unsinnig. Statt der Medienindustrie sollten die beitragszahlenden Auftraggeber, – die 14- bis 29-Jährigen –, konsultiert werden.

 

New book series starts at meson press

meson press: Olsen and ElsteinThe project Public Service Media 2.0 ends, and a new book series starts. Media, Democracy & Political Process is published by meson press, a spin-off from our sister project, the Hybrid Publishing Lab. The series starts with the launch of two titles. The Open Access PDFs are ready for download, print versions can be ordered now:

Continue reading

Diese Verjüngungskur muss scheitern

Sechs Einwände gegen das Jugendangebot von ARD und ZDF

Am Anfang war das soziale Netzwerk. Die Website des damaligen SWF3 (heute SWR) entstand aus einem Diskussionsforum im Fido-Netz und mutierte Anfang 1995 zur offiziellen Vertretung dieser damals noch jungen Radiowelle. Auch Fritz.de und die Website von Radio Bremen 4 entstanden außerhalb der Sender, aus der Mitte der jungen Netzkultur. Dann erfolgten die offiziellen Gründungen in Bayern, Bremen, Hessen usw., schließlich auch im Sommer 1996 die der ard.de. Die Kommunikation mit den Nutzern trat nun in den Hintergrund. Immerhin jedoch blühten auf einigen dieser Websites eigenständige Produktionen auf: eigens für das Web konzipierte Features und Kurse, dazu umfangreiche Beratungsangebote wie die Datenbank des ARD-Ratgebers Recht. Wir hätten heute geringere Sorgen, wenn es dabei hätte bleiben dürfen. Aber auf dem öffentlich-rechtlichen Großtanker entwickelte sich erst ein Verständnis des Medienwandels und seiner Folgen für die Zukunftsfähigkeit des Rundfunks, als schon ein völlig anderer organisatorischer und rechtlicher Kurs vorgezeichnet war. Die Internet-Angebote laufen im Beiboot von Radio und Fernsehen mit, aber speziell der Kontakt zur jüngeren Generation ist längst abgerissen.

Nun will die Medienpolitik mit dem Online-Jugendangebot, das gegen den Widerstand der Sender durchgesetzt wurde, das seit zwanzig Jahren systematisch aufgegebene Terrain zurückgewinnen. Die wichtigsten Absichten dieser Initiative: Bindung der unter 35-Jährigen an das beitragsfinanzierte System, Markenbildung für Qualitätsinhalte im Web und im Mobile-Bereich, neue, „junge“ Impulse aus Online-Produktionen für Radio und TV. Dies wird medienpolitisch und medienrechtlich gerahmt durch den Public-Value-Auftrag an das öffentlich-rechtliche Programm. Continue reading

Das Jugendangebot ist das Nadelöhr für den Fortbestand öffentlich-rechtlicher Medien

MPK 17.10.2014 (Foto: Oliver Lang, © Presseamt Potsdam)

MPK 17.10.2014 (Foto: Oliver Lang, © Presseamt Potsdam)

Die öffentlich-rechtlichen Medien stehen vor zwei großen Herausforderungen: dem digitalen Medienwandel und dem Verlust des jungen Publikums. An ihnen entscheidet sich die künftige Legitimation des öffentlich-rechtlichen Systems insgesamt. Die Lage ist in ganz Europa ähnlich. In Deutschland hat die Politik einen mutigen Beschluss gefasst, um beide Fragen anzugehen. Auf ihrer Konferenz im Oktober 2014 beauftragten die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder ARD und ZDF, ein Angebot für 14- bis 29-Jährige zu konzipieren – ausschließlich im Internet, ohne Sendungsbezug, ohne Drei-Stufen-Test, ohne Verweildauerbeschränkungen und mit einem Etat von 45 Millionen Euro. Im Juni 2015 legten die Anstalten ihr Konzept vor.

Es handelt sich um nichts weniger als einen Paradigmenwechsel: den Bruch mit dem Primat des linear gesendeten Programms und der Sekundarität von Online. Mit der Jugendplattform ist die Verbindung zum Massenmedienmodell – einer sendet und alle sehen oder hören zu, das auch das vorangegangene trimediale Konzept eines Jugendkanals noch dominierte – aufgehoben. Da konvergiert nichts mehr. Mit der Jugendplattform hat die Institution öffentlich-rechtlicher Rundfunk ihre medientechnologischen Wurzeln hinter sich gelassen und ist im Netz angekommen. Oder in den Worten von ARD-Chef Lutz Marmor „Zukunftsweisend ist dabei, dass die Beschränkungen im Internet wegfallen.“ (ARD-PM 17.10.14)

Dieser Text als PDF.

***

Update: Die Rundfunkkommission der Länder hat in ihrer Sitzung am 17. Juni das Konzept eines Online-Jungendangebots von ARD und ZDF zur Kenntnis genommen und den Auftrag zu einem offenen Konsultationsverfahren erteilt Continue reading